| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leider konnte unser Laden nicht die zum Betrieb erforderlichen Umsätze erzielen und wir mussten deshalb zum 31.12.2008 den Geschäftsbetrieb einstellen. Der Verein Nachbarschaftsladen wird aufgelöst. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wir danken allen, die den Betrieb des Ladens fast zehn Jahre ermöglicht hatten. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In Berglangenbach gab es schon einige Jahre kein Lebensmittelgeschäft mehr, als im Jahre 1996 die Dorferneuerung Einzug hielt. Die Idee eines Nachbarschaftsladens fiel auf fruchtbaren Boden. Nachdem im Rahmen der Dorfmoderation eine Befragung eine breite Beteiligung und hohe Akzeptanz des Ladens unter der Bevölkerung erkennen ließ, gründete sich der Verein "Nachbarschaftsladen" mit 135 Mitgliedern (bei etwa 200 Haushalten im Ort). Am 22.Okotober 1998 wurde durch die Bezirksregierung Koblenz dem Nachbarschaftsladen Berglangenbach als wirtschaftlicher Verein (w.V.) die Rechtsfähigkeit verliehen. Der Vorstand: Vorsitzender: Viktor Teichner Stv. Vorsitzender: Ingrid Schmidtberger Schriftführer: Helmut Theis Beisitzer: Bernhard Geitel Gleichzeitig rückte ein alter Maschinenschuppen in den Mittelpunkt des Interesses. Für diese 1925 gebaute Scheune der ehemaligen Dreschgemeinschaft wurde eine neue Nutzung gesucht, zumal die Scheune am "Festplatz" in der Ortsmitte stand. Ziel war es, einen aktiven Ortsmittelpunkt zu schaffen. Daraus entstand das Konzept der Umnutzung der Dreschscheune in eine Markthalle mit einem Laden zur Deckung der örtlichen Grundversorgung. Der Laden ist in der dem Platz zugewandten Ostseite der Scheune untergebracht. Der Hallenboden wurde mit einem Holzpflaster belegt, um unterschiedlichen Nutzungen Rechnung zu tragen, so auch, um Verkaufsstände und Marktfahrzeuge darauf aufzustellen. So existiert nun zusätzlich zum Nachbarschaftsladen die Möglichkeit, dass ambulante Händler dort ihren Stand aufstellen. Außerdem werden Märkte organisiert, wie Weihnachts- oder Herbstmärkte. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||